22.05.2017

Sawiris zieht Reiche an


Der Kanton Uri wird bei reichen pauschalbesteuerten Ausländern immer beliebter. Von 2010 bis 2016 wuchs deren Zahl von sechs auf vierzehn. Sechs von ihnen haben ihren Wohnsitz im aufstrebenden Tourismusresort Andermatt von Samih Sawiris.

Steinmannli heisst Besucher willkommmen


Andermatt hat ein neues Wahrzeichen: einen 22 Tonnen schweren Riesen aus Granit, geschaffen vom international erfolgreichen Schweizer Künstler Ugo Rondinone.

26.04.2017

Noch nie floss so viel Geld


Gemäss Schweizer Handelszeitung steht das Resort in Andermatt in einer entscheidenden Phase. Es fliesst so viel Geld wie noch nie im Urserental. Alleine der Ausbu des Skigebietes und deer Tourismusdestination kostet 100 Mio. Franken. Noch nie wurde in Andermatt mehr Geld in einem Jahr verbaut. 2016 summierten sich die Investitionen auf 90 Millionen Franken

24.04.2017

Sawiris baut Alpenrose


Im Resort in Andermatt steht der Hauptplatz vor dem Abschluss. Andermatt Swiss Alps und das deutsche Immobilienunternehmen Ganter haben den Grundstein für das neue Apartmenthaus Alpenrose gelegt, das die zentrale Piazza architektonisch abschliessen soll.


Das Gebäude soll bis im Herbst 2018 bezugsbereit sein, wie Andermatt Swiss Alps AG am Freitag, 21. April 2017, mitteilte. Es verfügt über 20 zwischen 50 und 146 Quadratmeter grosse Wohnungen, die zwischen 0,5 Millionen und 2,1 Millionen Franken kosten. Nach Angaben der Erbauer vereint das Gebäude alpine Elemente mit modernen Chalet-Stil. Auffallend an der Fassade sind grosse Glaserker.

12.04.2017

Morgenröte trotz roter Zahlen?


Orascom weist für 2016 einen Verlust in der Höhe von 196,4 Millionen Franken aus. 2015 betrug der Verlust 19,1 Millionen Franken. Auch in den Jahren zuvor standen rote Zahlen in den Orascom-Büchern. Rote Zahlen auch in Andermatt Swiss Alps (ASA): Das Andermatt-Resort verbuchte ein Defizit von 36,1 Millionen Franken. Sawiris nimmt’s gelassen. Angesichts der hohen Investitionen von über 90 Millionen Franken allein im 2016 entspreche der Verlust den Erwartungen, heisst es in einer Mitteilung der Orascom-Tochter ASA.

 

Medienberichte
Blick


11.04.2017

Stabiles Wachstum in Andermatt

Samih Sawiris spricht im Interview mit der Argauer Zeitung über die Fortschritte bei seinem Tourismusprojekt in Andermatt, die Herausforderung des Schweizer Tourismus und den Terror in seiner Heimat.

05.04.2017

Orascom leidet


Samih Sawiris schlägt die ruckartige Abwertung des ägyptischen Pfunds auf die Bücher. Die Aktie ist getaucht.

 

10.03.2017

Golfdestination Andermatt wird gestärkt


Die im Jahr 2016 etablierte Andermatt Golf Region wird Mitglied des führenden Zusammenschlusses von Premium-Golfklubs in Europa. «Damit wird die Attraktivität der Golfdestination Andermatt national und international gestärkt», heisst es in einer gestern veröffentlichten Medienmitteilung der Andermatt Swiss Alps AG (ASA). Dank der Zusammenarbeit mit Open Golf Club erhalten die Mitglieder der in der Andermatt Golf Region zusammengeschlossenen Golfklubs Greenfee-Reduktionen von 25 Prozent auf allen Plätzen von Open Golf Club europaweit. Mitglieder können ausserdem von zahlreichen weiteren attraktiven Angeboten wie Packages oder Golfreisen profitieren.

06.03.2017

Neuer SBB-Fahrplan hat negative Konsequenzen

Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember beziehungsweise der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels gibt es kaum mehr direkte Zugverbindungen von Basel, Zürich und Luzern über die Gotthard-Bergstrecke nach Göschenen. Das hat zur Folge, dass mit der SBB nach Andermatt Reisende zum Teil in Arth Goldau, Erstfeld und Göschenen umsteigen müssen. Oder anders gesagt: Gerade für Wintersportler mit Gepäck ist es richtig mühsam geworden, mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV) in die Skiarena Andermatt-Sedrun zu gelangen. Mit der Konsequenz, dass diese weniger Gäste verzeichnet.


Für die Skiregion habe der Fahrplanwechsel negative Konsequenzen, sagt etwa Silvio Schmid, CEO der Andermatt-Sedrun Sport AG , und bestätigt damit einen Bericht der Sonntagszeitung. Dort hat bereits auch Franz-Xaver Simmen, CEO der Andermatt Swiss Alps AG (ASA), die SBB scharf kritisiert.

13.02.2017

Andermatt-Sedrun Sport AG erhöht Eigenkapital


Die Andermatt-Sedrun Sport AG erhöht ihr Eigenkapital. Die Generalversammlung hiess die Aufstockung um knapp 20,2 Millionen auf 44 Millionen Franken gut.
Die Gesellschaft erfüllt damit im Zusammenhang mit der Verbindung der Skigebiete von Andermatt UR und Sedrun GR ihr Vorgaben des Finanzierungsvertrages mit der öffentlichen Hand. Das Eigenkapital darf bei der Inanspruchnahme der ersten Kredite nicht unter 30 Millionen Franken liegen. Für die Anlagen des neuen Skigebiets sind 128 Millionen Franken veranschlagt.

10.01.2017

Rollend Bar über den Oberalppass


Ein ausrangierter Glacier-Express-Wagen wird zurzeit in ein besonderes Après-Ski-Lokal umgebaut. Am 14. Januar wird der Après-Ski-Wagen mit einer Jungfernfahrt über den Oberalppass eingeweiht. Ab Sonntag, 15. Januar, steht er dann allen Zugreisenden zur Verfügung. Er fährt täglich viermal über den Oberalppass. Abfahrt in Andermatt ist jeweils um 9.28 sowie um 13.28 Uhr. Um 11.14 und um 15.14 Uhr geht es von Disentis wieder zurück nach Andermatt.

24.11.2016

Richtfest Gotthard Residences


Am Mittwoch, 23. November 2016, wurden die Richtfeste des zweiten Hotels, der Gotthard Residences und der beiden Apartmenthäuser «Wolf» und «Edelweiss» gefeiert. Die Betreiberin des Hotels ist Radisson Blu.



Das Hotel umfasst rund 180 Zimmer und Suiten, ein Restaurant und eine einladende Hotelbar mit offenem Kamin. Der Konferenzbereich umfasst einen Saal für 400 Personen und mehrere kleinere Meetingräume. Durch eine Passage ist das Hotelgebäude mit dem Gotthard Residences-Gebäude verbunden.


Endlich: das Hallenbad

In den Gotthard Residences entstehen rund 90 sogenannte «Hotel Service»-Ferienwohnungen. Sie werden in einem breiten Spektrum vom Studio mit 44,5 Quadratmetern bis zur 4,5-Zimmer-Wohnung von über 133 Quadratmetern angeboten. Das öffentliche Hallenbad und der Wellnessbereich im Erdgeschoss des Gebäudes vervollständigen das Freizeitangebot. Mit dem Richtfest sind auch die Musterwohnungen fertiggestellt worden und können besichtigt werden. Der Verkaufspreis der Apartments startet bei 450'000 Franken. In diesen Tagen werden auch die zwei Apartmenthäuser Wolf und Edelweiss aufgerichtet. Der Baustart erfolgte im März 2016. Beide Häuser bieten einen Mix aus Apartments sowie Maisonette-Wohnungen auf zwei Etagen an und sind ab 395'000 Franken erhältlich.

23.11.2016

Überholspurt sorgt für Diskussionen

Samih Sawirs denkt laut über VIP-Lines an den Skiliften nach und löst damit Diskkussionen aus.


20 Minuten hat bei anderen Skigebieten nachgefragt. Jetzt lesen...



21.11.2016

V.I.P.'s stehen nicht an

Geht es nach Samih Sawiris, stehen die V.I.P. an den künftigen Skiliften nicht in der Schlange. Keine Überraschung, oder?


Beitrag in der Aargauer Zeitung lesen...

16.11.2016

Orascom mit Verlust

Orascom erleidet einen Gewinneinbruch in den ersten neun Monaten 2016. Unter dem Strich steht ein Verlust von 60,7 Millionen Franken in den Büchern.
Die Börse reagierte darauf und schickte die Orascom-Akti  auf Talfahrt: Minus 3.4 Prozent.


06.09.2016

Chedi Hotel des Jahres


Das Hotel «The Chedi Andermatt» ist vom Gastroführer Gault Millau zum Schweizer Hotel des Jahres 2017 ernannt worden. Mit dem mit viel Holz und Naturstein gestalteten Hotel mit alpinem Lifestyle und guten Restaurants halte Sawiris, was er versprochen habe, schreibt Gault Millau. «The Chedi Andermatt» gehöre heute zu den besten Adressen der Alpen.

22.08.2016

Bewilligungen für Ausbau Skigebiet erteilt

Im geplanten Skigebiet Andermatt-Sedrun dürfen drei weitere Bahnen gebaut werden. Das Bundesamt für Verkehr hat die Bewilligung für die Gondelbahn Andermatt-Nätschen-Gütsch sowie für zwei Sessellifte erteilt.


Der Zusammenschluss und die Sanierung der Skigebiete Andermatt UR und Sedrun GR verläuft damit nach Plan, wie Andermatt-Sedrun Sport mitteilte. Für die geplanten zehn neuen Transportanlagen in der ersten Ausbauetappe sind nur noch zwei Bewilligungen ausstehend.

Baubeginn Andermatt/Gütsch noch dieses Jahr
Erste Bauarbeiten für die neue Achter-Gondelbahn vom Bahnhof Andermatt über Nätschen bis zur Bergstation auf dem Gütsch sollen noch in diesem Jahr beginnen. Zum Projekt zählen auch eine neue Personenunterführung beim Bahnhof, ein Pumpenhaus beim Oberalpsee sowie Pisten und Beschneiungsanlagen.

Mit dem Einverständnis des Bundes darf auch die Sechser-Sesselbahn Unter Stafel-Gütsch realisiert werden. Sie ersetzt einen Skilift und soll bereits in der kommenden Wintersaison 2016/17 in Betrieb genommen werden. Der ebenfalls neu bewilligte Sechser-Sessellift Hinterbördli-Strahlgand soll im nächsten Jahr fertig werden.

Oberalppass/Calmut eröffnet im Dezember
Bereits im Dezember 2016 eröffnet wird die Sechser-Sesselbahn vom Oberalppass nach Calmut GR. Sie ist im Zusammenhang mit der Verbindung und Sanierung der Skigebiete Andermatt UR und Sedrun GR das einzige Bahnprojekt auf Bündner Boden und ersetzt einen Bügellift.
Parallel dazu werden die Beschneiungsanlagen der Talabfahrt am Gemsstock und im Raum Tiarms-Calmut-Oberalppass realisiert. Damit könne bei Sedrun von Dieni bis zum Oberalppass durchgehend technisch beschneit werden, schreibt das Bahnunternehmen.


17.05.2016

Tiefrote Quartalszahlen wegen Andermatt Resort

Samih Sawiris' Orascom wird am kommenden Donnerstag, 19. Mai 2016, tiefrote Quartalszahlen vorlegen. Ein Verlust von 26 bis 28 Mio CHF werde erwartet, teilte die Holding am Pfingstmontag mit. Damit hätte Orascom innerhalb eines Quartals mehr Verlust eingefahren als im gesamten letzten Jahr.


2015 schrieb die Holding, die Tourismusresorts entwickelt und Hotels betreibt, nämlich einen Verlust von 22,5 Mio CHF - verglichen mit dem nun erwarteten Quartalsverlust ist das wenig.


Für das erste Quartal rechnet Orascom neben dem Millionenverlust mit einem Umsatzeinbruch. Im Vergleich zur Vorjahresperiode werde der Umsatz um 17 bis 20% tiefer ausfallen, heisst es im Communiqué. Die definitiven Quartalszahlen gibt Orascom am kommenden Donnerstag bekannt.
Dass Orascom das letzte Jahr mit einem Verlust abschloss, lag in erster Linie am Andermatt-Projekt. Dieses fuhr im vergangenen Jahr einen grossen Verlust ein, was das Gesamtergebnis von Sawiris Firmenkonstrukt in die roten Zahlen drückte.


Der neue Orascom-Chef Khaled Bichara - Sawiris ist seit Januar nur noch Verwaltungsratspräsident - hatte im April betont, dass sich das Luxusresort in Andermatt nach wie vor in der Aufbauphase befinde. Da würden hohe Kosten anfallen. Künftig werde Andermatt aber zum Wachstum von Orascom beitragen. Im ersten Quartal dieses Jahres dürfte dies aber vermutlich noch nicht der Fall sein.

15.04.2016

Schlechte Skisaison


Nicht nur bei der ASA harzt es mit den Erträgen (siehe Bericht von gestern). Negativ schliesst auch die Saison der Skiarena Andermatt-Sedrun ab. Zwar verlief der Monat März in diesem Jahr dank der frühen Ostertage positiv. Der Totalumsatz aber liegt mit 12,9 Mio Fr. 8,5 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Gründe: Eurokurs und der wetterbedingt schlechte Saisonauftakt dieses Winters.

 

Noch ist die Skigebietsverbindung von Andermatt und Sedrun nicht abgeschlossen. In diesem Jahr sollen die Sesselbahn Oberalppass-Calmut und zwei Beschneiungsanlagen fertiggestellt werden. Später folgt eine Gondelbahn von Andermatt zum Nätschen und Gütsch sowie zwei weitere Sesselbahnen. Zudem entsteht beim heutigen Bahnhof ein neues Terminal. Die Kosten für die gesamte Skigebietsverbindung belaufen sich auf 130 Mio. Fr.

 

Einweihung Golfplatz

Auch wenn die Wintersaison in Andermatt noch nicht ganz abgeschlossen ist - die Lifte auf dem Gemsstock laufen bis am 24. April -, denkt man in Andermatt bereits an den nächsten grossen Event Ende Juni. Dann folgt die Eröffnung des 18-Loch-Golfplatzes. Wie es sich hier gehört: Mit einem prominent besetzten Eröffnungsturnier.

14.04.2016

Andermatt Resort schreibt rot


Orascom Development hat im Geschäftsjahr 2015 wie angekündigt einen Verlust eingefahren. Auch Sawiris‘ Andermatt schreibt rote Zahlen.

 

Die Betreibergesellschaft Andermatt Swiss Alps hat die Geschäftszahlen vorgelegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr zwar Immobilien für über 110 Mio CHF verkauft - der Gesamtumsatz belief sich auf 144,9 Mio CHF. Dennoch blieb ein budgetiertes Defizit von 35,6 Mio CHF. Man befinde sich weiterhin in der Aufbauphase, in der hohe Kosten für Infrastrukturen und die Fertigstellung der Immobilien anfallen, hiess es.


Im laufenden Jahr stehe die Eröffnung des Golfplatzes im Vordergrund. Zudem steht der Baubeginn für zwei weitere Apartmenthäuser an, und der Rohbau für das zweite Hotel soll 2016 fertiggestellt werden.