27.01.2011
Jedes Jahr 100 Millionen
Er müsse in den nächsten vier bis fünf Jahren jährlich Eigentumswohnungen und Appartements im Umfang von mindestens 100 Millionen Franken verkaufen, um nicht in einen Finanzierungsengpass zu gelangen, sagt Sawiris in einem Interview mit der NZZ. Und: Er habe einen langen Atem. Was er sonst noch sagte, finden Sie hier…
26.01.2011
Verkaufsziel dank Bruder erreicht
Gerade eine riesen News war der für heute (Mittwoch, 26.01.) angekündigte Big Bang über den Villenverkauf ja nicht. Nur dank Bruder Naguib konnte sich Sawiris über die selbstgesteckte Verkaufsziellinie 2010 retten.
Aber eines scheint Sawiris aus der Medienberichterstattung der letzten Tage und Wochen gelernt zu haben. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Liest man seine aktuellen Statements, so stellt man fest, dass er in seinen Aussagen etwas vorsichtiger geworden als auch schon. Ein paar Schleierwolken ziehen übers Gesicht des ägyptischen Sunnyboys.
Bericht NZZ online...
Reservationen und Verkäufe wieder online
Am letzten Freitag hatte das Management der Andermatt Swiss Alps AG die Angaben zu den Reservationen und Verkäufen von Hotel-Luxusappartements und Ferienwohnungen vom Netz genommen. Jetzt sind die Zahlen aktualisiert wieder online verfügbar. Gemäss Stand vom 25. Januar sind nach wie vor 5 der geplanten 120 Appartements im Hotelkomplex The Chedi verkauft, aber nur noch 10 reserviert. Vorher war die Rede von 12.
25.01.2011
Kauft Sawiris den FC Luzern?
Fetter Titel heute im Blick. Inklusive Kurzinterview mit FCL-Boss Stierli, der gerade in El Gouna im Trainingslager weilt mit seiner Mannschaft. Mehr noch: Stierli meint (gemäss Blick): Es liegt was in der Luft. Man merke: Wo Luft reingeht, kann auch Luft rausgehn.
(P.S. Wann saniert Sawiris endlich den HC Ambri-Piotta?)
Zum Blick...
Die Andermatter dürfen bleiben - als Deko
Ein netter Beitrag der ARD über den Mann, der "ein halbes Tal kaufte". Deutsch und direkt.
Zum Beitrag...
24.01.2011
Steife Brise für Sawiris
Die Bise weht Sawiris wieder kälter ins Gesicht. Zumindest aus den Medien. Grund: Ein kritischer Bericht zu den Immobilienverkäufen im Tages Anzeiger vom 22. Januar. Vielleicht hat unser Ägypter ja zuviel der guten Botschaften verbreitet zum Verkaufsstart seiner Immobilien. 24 von den 120 Appartements im „The Chedi“ seien innert Wochen verkauft worden, hiess es. Dazu 9 der geplanten 490 Ferienwohnungen in der benachbarten Siedlung in „New Andermatt“.
Reserviert ist nicht verkauft
Der erste Warnschuss kam dann bereits Ende 2010. Sawiris musste zurückkrebsen. Denn: Sein Unternehmen deklarierte Einheite als „verkauft“, die lediglich reserviert waren. Reservationen sind wohl oder übel rechtlich nicht verbindlich und dürften rechtens nicht als Verkäufe deklariert werden. Besonders wenn hinter den vermeintlichen Verkäufen ein börsenkotiertes Unternehmen wie Sawiris‘ Orsacom steht.
Erst 9 Chedi-Appartments verkauft
Gut 9 Monate nach Verkaufsstart sind im Chedi gerade mal 9 Appartments tatsächlich verkauft. Weitere 25 sind reserviert. Gemäss Tagi stockt der Absatz – trotz Marketing-Offensive in Deutschland, England und Italien. Zwar, so der Tagesanzeiger, gab es Mitte Januar inner einer Woche sieben neue Reservationen. Gleichzeitig machten jedoch sechs Annulationen den Fortschritt praktisch zunichte.
Erfolgsmeldungen an Medienkonferenz
Jetzt reagiert Sawiris. Am Mittwoch, 26. Januar, soll an einer Medienkonferenz frohe Kunde verbreitet werden. Gemäss einem Informanten aus der Sawiris-Equipe soll es nämlich gelungen sein, etliche Villen zu verkaufen. Jede kostet 10-20 Millionen Franken. Man darf also gespannt sein.
Fachleute sind vorsichtig
Wie beurteilen die Fachleute die Entwicklung in Andermatt? Im Tages Anzeiger geben sie sich vorsichtig. Es gebe heute ein Überangebot an Ferienwohnungen, so ihr Tenor. Und: Andermatt sei eben international keine eingeführte Marke wie Gstaad, Davos oder St. Moritz. Deshalb brauche es besondere Anstrengungen. Als positiv bewerten die Fachleute jedoch, dass es im Sawiris-Andermatt für den Verkauf von Zweitwohnungen keine Ausländerbeschränkung gibt. Das könnte potenzielle Käufer anziehen. Grund: Euro-Schwäche und langfristiges Parikieren von Vermögen in der Schweiz.
Verkaufs- und Reservationsinformation vom Netz genommen
Nachdem der Tages Anzeiger der für den Bau des Resorts zuständige „Andermatt Swiss Alps AG“ schriftlich fragen zur Entwicklung der Verkäufe gestellt hatte, nahm das Unternehmen kurzerhand sämtliche Verkaufs- und Reservierungsangaben zu den Hotelappartements und Ferienwohnungen vom Netz.
Lassen wir uns am kommenden Mittwoch überraschen.
18.01.2011
Investor schreibt Dorfarzt
Am 12. Januar erschien im Urner Wochenblatt ein interessanter Leserbrief. Absender war niemand Geringerer als Samih Sawiris. Der Empfänger: sein grösster Kritiker, der Andermatter Dorfarzt Dr. Andreas von Schulthess.
Von Schulthess hatte kurz zuvor Sawiris selbst wieder einmal in einem Leserbrief angegriffen. So wie es aussieht, wird das Urner Wochenblatt zur Plattform für Resortdebatten zwischen dem Bergdoktor und dem Prinz aus 1001 Nacht. Die Zeitung als Dialogmedium lebt also weiter. Schön. Aber nun zum Inhalt:
Dass Dr. von Schulthess Sawiris „Salamitaktik“ und ein „Spiel mit verdeckten Karten“ vorgeworfen hatte, konnte der Investor natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Und auch dass er eine „Immobilienblase“ kreieren und das Dorf zudem verunstalten würde stiess dem Ägypter sauer auf. Ganz grob hielt er fest:
…dass sich weder Immobilienfachleute der CS oder anderer Finanzinstitute kritisch zum Resortprojekt in Andermatt geäusssrt haben. Im Gegenteil: Sein Projekt in Andermatt werde als zukunftsweisend bewertet, so Sawiris. Überhaupt, das seit über 20 Jahren bewährte Konzept von Orascom Development verhindere Immobilienblasen.
…dass sich Orsacom möglicher negativer Folgen der Immobilienpreissteigerung in Andermatt bewusst sei. Deshalb habe man 10% der Wohnungen, die gebaut werden, für 50%. Zudem habe die Gemeinde im Dorfkern einen 50-Prozent-Erstwohnungsanteil ausgeschieden, was eine unkontrollierte Entwicklung verhindere (wobei sich diese Quote offensichtlich leicht umgehen lässt).
…dass dank dem Projekt in Andermatt Arbeitslätze geschaffen werden.
Wir dürfen mit Spannung auf die Reaktion von Dr. von Schulthess warten. Fortsetzung folgt. Bestimmt.
27.12.2010
Mann kann hier auf alle und alles zählen
"Man kann hier auf alle und alles zählen", sagt Samih Sawiris in einem Interview mit der Weltwoche. Und: Er sieht die grösste Stärke von uns Eidgenossen in unserer Disziplin. Unser grösste Schwäche: unsere ständige Lust am uns selbst kritisieren. O wie wahr, guter Samih. Ein schönes Wort im Hinblick auf das Jahresende.
21.12.2010
Sawiris überweist 1,5 Millionen
Als Samih Sawiris letzte Woche zum Telefon griff und anbot, 20 Prozent auf das Total bei "Jeder Rappen zählt" zu legen, hatte er wohl kaum an 1,5 Millionen gedacht, die er auf den Tisch blättern muss. Gegenüber dem Blick jedenfalls meinte er, dass er die Sache schon etwas unterschätzt habe. Egal, der Mann hats ja. Im schlimmsten Fall kann er ja die Wohnungspreise in Andermatt etwas anheben.
Tue Gutes und sprich darüber. Einmal mehr ist ihm das gelungen. Die Medien haben es ihm mit einer veritablen PR-Kampagne gedankt. Sein Werberappen zahlt sich aus: für die bedürtigen Kinder wie für ihn selbst. Übrigens, zu den anderthalb Kisten kommen nochmals 15'556 Franken. Für diesen Betrag wurde Sawiris nämlich ersteigert auf Ricardo.
17.12.2010
Jetzt Samih Sawiris ersteigern!
Samih Sawiris scheint seinen Narren an "Jeder Rappen zählt" gefressen zu haben. Jetzt kann man den guten Mann auf Ricardo ersteigern. Also, nicht ihn selbst, aber er führt den Meistbietenden bzw. die Meistbietende ins Resortprojekt ein. Und zwar persönlich. The man himself. Derzeit (Freitag, 07.00 Uhr) ist man für gut 9'000 Fränkli dabei. Ein Schnäppchen.
Zur Auktion...
16.12.2010
Grosszügiger Sawiris
Gestern um 13.36 rief Samih Sawiris in der Live-Show zur grossen Spendenaktion "Jeder Rappen zählt" an: "Sagen Sie mir wie viel Sie am Ende der Aktion am Samstag gesammelt haben, ich lege dann noch einmal 20 Prozent drauf", hängte auf und stob davon.
Letztes Jahr sammelte die Aktion 7 Millionen Schweizer Franken! 20 Prozent davon wären also sage und schreibe 1,4 Millionen Franken! Da sag noch einer was.
Die ganze Geschichte im Blick...
06.12.2010
Jenni neu im AGS-Verwaltungsrat
Gérard Jenni, Chef der Sawiris-Firma Swiss Alps AG, ist neu in den Verwaltungsrat der Sportbahnen AG (AGS) gewählt worden.
Gemäss VR-Präsident Franz Steinegger bedeutet die Einsitznahme von Jenni aber keineswegs eine Übernahme der Sportbahnen durch Sawiris. Grösste Aktionäre seien nach wie vor die Korporation Urseren und das Elektrizitätswerk Urseren. Ebenfalls neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde der künftige Andermatter Gemeindepräsident Roger Nager.
27.11.2010
1800 neue Jobs
Die Urner Kantonalbank schätzt, dass im Resort von Samih Sawiris dereinst 1800 neue Stellen geschaffen werden. Ein Drittel davon saisonale Stellen. Allgemein kommt die Urner Kantonalbank zum Schluss, dass das Resort weniger Wertschöpfung und Stellen generieren wird als ursprünglich angenommen. Eine weitere Erkenntnis: Uris Bevölkerung könnte bis 2020 um 4700 Personen wachsen.
24.11.2010
Presse drückt Aktie
Nach dem Bericht in der Sonntagspresse über die etwas verwässerten Aussagen von Orascom zu den Verkäufen – pardon, Reservationen - im Andermatt-Resort, tauchte die Orascom-Aktie am Montag über 2 Prozent. Die Nervosität der Anleger zeigt, wie sehr die «Sawiris-Aktie» am Erfolg des Milliarden-Projekts in Andermatt gemessen wird. Auch am Dienstag stand die Orascom-Aktie mehrheitlich auf dem Verkaufsblatt und verlor bis zu 2,4 Prozent.
Thorsten Wietig, Verkaufschef der Andermatt Swiss Alps wehrte sich zwar gegen die Berichte, aber wie die Börsenkurse zeigen, bleibt ein schaler Beigeschmack an der Sache. Nun, man wird sehen. Laut Orascom sind mehr als 60 Prozent der anvisierten Verkäufe von 100 Mio. Franken für die ersten 12 Monate erreicht. Irgendwann müssen die Reservationen dann mal als Verkäufe verbucht werden. Spätestens dann wird abgerechnet.
Mehr zum Thema auf cash.ch
22.11.2010
Noch keine Wohnung verkauft
In den letzten Wochen wurden in den Medien immer wieder Meldungen publik, wie toll der Verkauf von Wohnungen im künftigen «Neu-Andermatt» von Samih Sawiris angelaufen sei. Eine heikle Aussage. Denn verkauft wurde bisher offensichtlich noch keine einzige Wohnung. Gemäss Amt für Grundbuch wurde nämlich bis dato kein einziger Kaufvertrag angemeldet. Sicher, die als verkauft vermeldeten Einheiten mögen dereinst tatsächlich verkauft werden. Vorerst sind sie jedoch erst reserviert. Das ist ein Unterschied. Denn ein Kauf bzw.Verkauf ist erst rechtsgültig, wenn der Vertrag schriftlich abgeschlossen und im Grundbuch notariell beurkundet ist. Ein Reservation ist allenfalls moralisch aber nicht rechtlich bindend.
Unsaubere Spekulation?
Wie wir alle wissen, ist Orascom ein börsenkotiertes Unternehmen. Der Berner Professor für Wirtschaftsrecht Peter V. Kunz beurteilt Sawiris‘ Aussagen über die angeblichen Verkäufe in der Sonntagszeitung entsprechend hat, nämlich als «offensichtliche Spekulationen oder Bluffen». Weil aber Orascom in der Schweiz kotiert sei, müsse Sawiris keine rechtlichen Konsequenzen fürchten. In den USA und in Deutschland sähe die Sache anders aus.
Bericht in der Sonntagszeitung
19.11.2010
Hacktätschli und Villen vom Milliardär
Sawiris sprach diversen Berner Medien über seine neue Wohnung an der Storchengasse in Zürich, über Hacktätschli und seine panische Angst vor dem Verkaufsstart des Anderamtt Resorts.
Den Artikel lesen…
15.11.2010
Sawiris prüft Olympia-Machbarkeit
Samih Sawiris' Firma Orascom Development hat eine Vorabklärung zur Machbarkeit von Olympischen Spielen in der Zentralschweiz in Auftrag gegeben. Orascom-Verwaltungsrat Franz Egle bestätigt gegenüber der «SonntagsZeitung»: «Orascom finanziert diese Vorabklärung, die in nächster Zeit vorliegen wird.»
09.11.2010
Orascom weniger verdient
Orascom hat in den ersten drei Quartalen 2010 neun Prozent weniger verdient und umgesetzt. In Andermatt läuft der Verkauf allerding gut, wie das Unternehmen meldete.
Bereits sollen Wohnungsreservationen im Wert von 62 Mio. Franken vorliegen. 24 Einheiten wurde verkauft. Bis Ende Jahr soll die 100 Mio.-Marke geknackt werden. Auch eine erste Villa soll bereits einen Käufer gefunden haben. Von dieser einen verkaufen Villa war jedoch schon verschiedentlich in der Presse zu lesen. Offensichtlich gehört die zum festen Baustein der Orascom-Medienmitteilungen.
Keine weiteren Baubewilligungen?
Wie aber aus Kreisen der Baukommission zu hören ist, fehlt nach wie vor die Eingabe fürs Hallenbad/Sportzentrum. Solange diese Eingabe nicht vorliege, würden keine weiteren Baubewilligungen mehr erteilt, so ein Insider.
01.11.2010
Porta Gottardo auzum X-ten
Der Lift aus vom heutigen Gotthardtunnel hinauf nach Andermatt ist wurde wieder mal aufgegriffen. Diesmal von einem Schwyzer Bahnfan. Die Idee ist nicht neu. Bereits im Dezember 2007 wurde sie in diesem Blog beleuchtet. Und auch im Urner Wochenblatt stand schon darüber zu lesen.
Die Resort-Macher sollten sich wirklich mal ernsthaft damit auseinandersetzen. Denn die Porta Alpina vom Neat-Tunnel hoch nach Sedrun dürfte auch längerfristig utopisch bleiben. Auch wenn Samih Sawiris persönlich bereit ist, ein paar Fränkli einzuschiessen. Auf der anderen Seite könnte die Gotthard Bergstrecke mit der Umsetzung der Idee - auch nach der Fertigstellung des Neat-Tunnels sogar an Attraktivität zulegen. Sowohl punkto touristische Ausstrahlungwie auch aus ökologischer Sicht wäre das ein Gewinn fürs künftige Resort.
Aber: Bei Orascom gibt man sich zurückhaltend. Schade. Man ist wohl der Ansicht, dass die Reichen und Schönen lieber mit dem Luxus-SUV nach New Andermatt fahren, als in einem finsteren Tunnel in einen Lift umsteigen.
Meldun auf zisch.ch…
Abonnieren
Posts (Atom)