30.08.2013

Konzessionsvertrag für Skigebiet unterzeichnet

Die Korporation Ursern und Samih Sawiris haben den Konzessionsvertrag für das neue Skigebiet zwischen Andermatt und Sedrun unterzeichnet. Damit erhält die Andermatt-Sedrun Sport AG das Recht, die bestehenden Anlagen zu erneuern und neue Bahnen zu bauen.

28.08.2013

Millionenloch von Orascom wird grösser


Der Reinverlust von Orascom ist im ersten Halbjahr grösser geworden - Bruttogewinn und Marge brechen ein. Trotzdem sieht die Gruppe um Investor Samih Sawiris Lichtblicke.

26.08.2013

Investiert Sawiris in Jugenherbergen?


Im Umfeld des Andermatt-Resorts soll offenbar auch eine Jugendherberge entstehen. Samih Sawiris sagte in einem Interview mit der "Zentralschweiz am Sonntag": "Unser Vorzeigestück ist das 5-Sterne-Hotel Chedi. Wir wollen in Andermatt aber nicht nur eine Zielgruppe ansprechen. Andermatt soll für alle attraktiv sein. Dazu braucht es auch jemanden, der das Segment der Jugendlichen anspricht", sagte Sawiris im Interview.

In welchem Umfang und in welcher Form er Projekte unterstützten wird, ist noch offen. "Es hängt von den Zahlen ab", sagte er. "Wenn sich die Investitionen für die Jugendherbergen lohnen und sie genügend Kunden aufbringen können, dann steht dem Projekt nichts im Wege. Wir sind bereit, die Jugendherbergen zu unterstützen, wenn dies möglich ist."

13.08.2013

Alain Bachmann Chedi-Direktor


Alain Bachmann wird der erste Direktor des Luxushotels «The Chedi» in Andermatt. Er tritt seine Stelle im September an.

Alain Bachmann sei ein ausgewiesener Hotelfachmann. Er wechselte in den 1990er-Jahren via Marketing in die Hotelbranche, nachdem er zuvor im Bankwesen tätig war. Seit drei Jahren hat er eine Führungsposition im «Grand Hotel Park» in Gstaad inne.

12.08.2013

Adieu Orascom-Aktie


Die Orascom-Aktie ist bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) in Ungnade gefallen. Die Bank hat die Wertpapiere aus ihrem Research- und Anlageuniversum gekippt. Damit setzt sich der negative Trend fort, nachdem der Bau- und Hotelkonzern von  Samih Sawiris im ersten Quartal 2013 einen Verlust von 19 Millionen Franken einfuhr. Für den Rauswurf verantwortlich sei eine Vielzahl von Gründen, schreibt Analyst Marco Strittmatter in einem Anlagekommentar.

Beitrag in "20 Minuten" lesen

19.07.2013

Neuer CEO für Andermatt-Sedrun Sport AG


Ein Jahr lang war Bo Halvardsson des schwedischen Skigebiet-Betreibers SkiStar CEO der Andermatt-Sedrun Sport AG. Ab 1. August wird er von einer neuen Geschäftsleitung unterstützt. Der bisherige CEO der Sedrun Bergbahnen, Silvio Schmid, wird operative Führung der Bergbahnbetriebe übernehmen.

Arbeitsstreit beigelegt


Fertig gestritten auf der Baustelle des Hotels The Chedi. Die betroffenen Elektriker erhalten bessere Arbeitsverträge.



17.07.2013

Warnstreik


Schlechte Werbung, um potenzielle Käufer anzulocken: Auf der Baustelle des Luxushotels The Chedi sind am Dienstag, 16. Juli, rund 30 Elektroinstallateure eines Subunternehmers in einen Warnstreik getreten. Die Arbeiter auf der Baustelle der Swiss Alps AG protestierten gegen fristlose Kündigungen und angebliche Dumping-Löhne.

Déjà vu
Der aktuelle Dumpingfall hat eine Vorgeschichte: Im Dezember 2012 musste die Firma Condor AG die Baustelle des Luxushotels verlassen, nachdem bekannt wurde, dass sie ihre Angestellten bis zu 58 Stunden pro Woche arbeiten liess, aber nur Lohn für die vereinbarten 40 Stunden ausbezahlte. Gemäss UNIA wiederholen sich nun die Vorkommnisse. Neu sei nur, dass jetzt noch ein weiteres Sub-Unternehmen involviert sei. Der Generalunternehmer Daltrop AG beauftragte die deutsche Firma Imtech mit der Ausführung der elektrischen Installationen. Diese vergab die Arbeiten an die Firma Uritec, die sie wiederum an Beltech weiter gab, welche die rund 30 mehrheitlich aus Ungarn stammenden Elektriker beschäftigt. Pikant: Mitglieder der Geschäftsleitung der inzwischen Konkurs gegangenen Condor AG sitzen heute in der Geschäftsleitung der Beltec GmbH.

Auszug aus den Medien

Die Südostschweiz
Urner Wochenblatt
Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Cash

05.07.2013

Sawiris über die Wirren in Ägypten


Zwar geht es in diesem Blog um Informationen zum Andermatt Resort. Ob der Wirren in Ägypten sei jedoch für einmal ein Blick über den Tellerrad erlaubt. Schliesslich hängt das Resort ja am Tropf von El Gouna. Läuft das Feriengeschäft dort gut, spült das auch Geld in die Orascom-Kasse – sprich: kann auch in Andermatt investiert werden.

Was Sawiris zur Lage in Ägypten sagt: Interview mitBlick online...

26.06.2013

Futterneid


Konkurrenzorte kritisieren, dass Sawiris für den Ausbau des Skigebietes 50 Millionen Franken vom Staat erhält. Sie fürchten eine «staatlich subventionierte» Umverteilung der Skigäste.

24.06.2013

Richtfest für Steinadler und Hirsch gefeiert


Andermatt Swiss Alps hat am Freitag, 21. Juni, im Beisein von Samih Sawiris das Richtfest für die ersten beiden Apartmenthäuser Steinadler und Hirsch gefeiert. Die insgesamt 27 Wohnungen sind im Frühling 2014 bezugsbereit.

21.06.2013

Skiarena: Ausbaustart mit Stolpersteinen


Die Umweltverbände haben eingelenkt. Im Herbst könnte also mit dem Ausbau des Skigebiets zwischen Andermatt und Sedrun gestartet werden. Das jedenfalls plant Samih Sawiris‘ Andermatt Swiss Alps. Doch ob der ambitionierte Zeitplan eingehalten werden kann, ist ungewiss. Denn erst muss der Bund die Bewilligung für den Ausbau geben.Das BAV stellt den Entscheid bei optimalem Verlauf des Verfahrens bis Ende September in Aussicht.

Aber: Für ein Projekt dieser Grösse, das 15 Seilbahnen sowie zahlreiche Pisten und Beschneiungsanlagen umfasst, fehlen die Erfahrungswerte. In der Regel wird gemäss BAV pro Verfahren nur eine einzige Anlage behandelt. Dabei beträgt die Frist 9 Monate. Fraglich also, ob in diesem Jahr noch mit dem Bau begonnen werden kann.

Hinzu kommt: Bevor die Baubewilligung auf dem Tisch liegt, will der schwedische Skigebietsbetreiber Skistar keinen definitiven Entscheid über eine Beteiligung an der Skiarena fällen.

19.06.2013

Skigebiet: Umweltverbände ziehen Beschwerde zurück


Die Umweltverbände haben ihre Beschwerde gegen den Teilzonenplan für die Skianlagen für das geplante erweiterte Skigebiet Andermatt-Sedrun zurückgezogen. Der Urner Regierungsrat hat den Teilzonenplan nur mit Auflagen genehmigt, was die Umweltverbände zum Rückzug bewogen hat.

Unter anderem hat die Urner Regierung veranlasst, dass die Zone für Sport- und Freizeitanlagen im Bereich Gurschen, Nätschen, Gütsch und Oberalp verkleinert wird. Des weiteren hat der Regierungsrat die touristische Nutzung, etwa den Ausbau von Lagerhäusern und Jugendherbergen, in gewissen Gebieten eingeschränkt.

Das Thema in den Medien
DerBund
BaslerZeitung
Südostschweiz

10.06.2013

Sawiris auf der Suche nach weiteren Projekten in der Schweiz?


Samih Sawiris will sich in der Schweiz offenbar nach neuen Tourismusprojekten umsehen. Zuerst wolle er aber Andermatt zum Erfolg bringen, sagte er im Interview mit der Zeitung "Zentralschweiz am Sonntag".

Showroom in Luzern


Andermatt Swiss Alps vermarktet sich neu auch in Luzern. In der Altstadt wurde am Samstag, 8. Juni, ein neuer Showroom eröffnet. Damit will Samih Sawiris den Kontakt zur Bevölkerung in der Zentralschweiz weiter stärken.

07.06.2013

Beiteiligung von Skistar an Skiarena noch offen


Die Beteiligung der schwedischen Firma Skistar an der Skiarena zwischen Andermatt und Sedrun bleibt ungewiss. Erst wenn die Baubewilligung eintrifft, will das Unternehmen seinen definitiven Entscheid bekannt geben. Das erklärt der technische Direktor Bo Halvardsson gegenüber der Luzerner Zeitung.

05.06.2013

Staatsmillionen für Skigebiet


Der Ausbau der Skigebiete Andermatt und Sedrun zu einer Skiarena wird von Bund und Standortkantonen mit 48 Millionen Franken unterstützt.

Der Bund beteiligt sich über die Neue Regionalpolitik (NRP) mit einem Darlehen von 40 Millionen Franken. DIes teilte der Regierungsrat Uri mit. Uri und Graubünden leisteten À-fonds-perdu-Beiträge von 5 respektive 3 Millionen Franken. Begründet wird das finanzielle Engagement damit, dass die Gotthardregion vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen stehe.

04.06.2013

Franz Weber droht Sawiris mit neuen Einsprachen


Umweltschützer Franz Weber habe seinen Widerstand gegen das gesamte Ferienresort des ägyptischen Investors Samih Sawiris aufgegeben. Diese Nachricht in der SonntagsZeitung vom 21. April 2013 sorgte für Erleichterung bei Samih Sawiris und seiner Andermatt Swiss Alps.

Nun die Ernüchterung: Gemäss der Zeitung „Schweiz am Sonntag“ hat Webers Helvetia Nostra nur die Einsprachen gegen den Bau der 42 Appartementhäuser fallengelassen. Die 24 Luxusvillen will sie jedoch verhindern, sofern sie nicht als Erstwohnung genutzt werden. Damit droht Sawiris ein jahrelanger Rechtsstreit.

Orascom schlecht gestartet

Samih Sawiris' Orascom ist schlecht ins neue Jahr gestartet. Der Verlust des Unternehmens wuchs im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich.
 
Mehr darüber
Tages Anzeiger
SRF

24.05.2013

See you im Golfclubhaus

Wenn möglich soll noch dieses Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Das Clubhaus soll zusammen mit dem 130 Hektaren grossen Golfplatz 2016 den Betrieb aufnehmen.

Im Clubhaus, das über eine grosse Sonnenterrasse verfügen wird (hoffentlich mit Windschutz), soll ein ganzjährig betriebenes Restaurant untergebracht werden. Es wird ferner öffentliche Umkleidekabinen für Golfer, Wanderer und Langälufer haben.