10.01.2017

Rollend Bar über den Oberalppass


Ein ausrangierter Glacier-Express-Wagen wird zurzeit in ein besonderes Après-Ski-Lokal umgebaut. Am 14. Januar wird der Après-Ski-Wagen mit einer Jungfernfahrt über den Oberalppass eingeweiht. Ab Sonntag, 15. Januar, steht er dann allen Zugreisenden zur Verfügung. Er fährt täglich viermal über den Oberalppass. Abfahrt in Andermatt ist jeweils um 9.28 sowie um 13.28 Uhr. Um 11.14 und um 15.14 Uhr geht es von Disentis wieder zurück nach Andermatt.

24.11.2016

Richtfest Gotthard Residences


Am Mittwoch, 23. November 2016, wurden die Richtfeste des zweiten Hotels, der Gotthard Residences und der beiden Apartmenthäuser «Wolf» und «Edelweiss» gefeiert. Die Betreiberin des Hotels ist Radisson Blu.



Das Hotel umfasst rund 180 Zimmer und Suiten, ein Restaurant und eine einladende Hotelbar mit offenem Kamin. Der Konferenzbereich umfasst einen Saal für 400 Personen und mehrere kleinere Meetingräume. Durch eine Passage ist das Hotelgebäude mit dem Gotthard Residences-Gebäude verbunden.


Endlich: das Hallenbad

In den Gotthard Residences entstehen rund 90 sogenannte «Hotel Service»-Ferienwohnungen. Sie werden in einem breiten Spektrum vom Studio mit 44,5 Quadratmetern bis zur 4,5-Zimmer-Wohnung von über 133 Quadratmetern angeboten. Das öffentliche Hallenbad und der Wellnessbereich im Erdgeschoss des Gebäudes vervollständigen das Freizeitangebot. Mit dem Richtfest sind auch die Musterwohnungen fertiggestellt worden und können besichtigt werden. Der Verkaufspreis der Apartments startet bei 450'000 Franken. In diesen Tagen werden auch die zwei Apartmenthäuser Wolf und Edelweiss aufgerichtet. Der Baustart erfolgte im März 2016. Beide Häuser bieten einen Mix aus Apartments sowie Maisonette-Wohnungen auf zwei Etagen an und sind ab 395'000 Franken erhältlich.

23.11.2016

Überholspurt sorgt für Diskussionen

Samih Sawirs denkt laut über VIP-Lines an den Skiliften nach und löst damit Diskkussionen aus.


20 Minuten hat bei anderen Skigebieten nachgefragt. Jetzt lesen...



21.11.2016

V.I.P.'s stehen nicht an

Geht es nach Samih Sawiris, stehen die V.I.P. an den künftigen Skiliften nicht in der Schlange. Keine Überraschung, oder?


Beitrag in der Aargauer Zeitung lesen...

16.11.2016

Orascom mit Verlust

Orascom erleidet einen Gewinneinbruch in den ersten neun Monaten 2016. Unter dem Strich steht ein Verlust von 60,7 Millionen Franken in den Büchern.
Die Börse reagierte darauf und schickte die Orascom-Akti  auf Talfahrt: Minus 3.4 Prozent.


06.09.2016

Chedi Hotel des Jahres


Das Hotel «The Chedi Andermatt» ist vom Gastroführer Gault Millau zum Schweizer Hotel des Jahres 2017 ernannt worden. Mit dem mit viel Holz und Naturstein gestalteten Hotel mit alpinem Lifestyle und guten Restaurants halte Sawiris, was er versprochen habe, schreibt Gault Millau. «The Chedi Andermatt» gehöre heute zu den besten Adressen der Alpen.

22.08.2016

Bewilligungen für Ausbau Skigebiet erteilt

Im geplanten Skigebiet Andermatt-Sedrun dürfen drei weitere Bahnen gebaut werden. Das Bundesamt für Verkehr hat die Bewilligung für die Gondelbahn Andermatt-Nätschen-Gütsch sowie für zwei Sessellifte erteilt.


Der Zusammenschluss und die Sanierung der Skigebiete Andermatt UR und Sedrun GR verläuft damit nach Plan, wie Andermatt-Sedrun Sport mitteilte. Für die geplanten zehn neuen Transportanlagen in der ersten Ausbauetappe sind nur noch zwei Bewilligungen ausstehend.

Baubeginn Andermatt/Gütsch noch dieses Jahr
Erste Bauarbeiten für die neue Achter-Gondelbahn vom Bahnhof Andermatt über Nätschen bis zur Bergstation auf dem Gütsch sollen noch in diesem Jahr beginnen. Zum Projekt zählen auch eine neue Personenunterführung beim Bahnhof, ein Pumpenhaus beim Oberalpsee sowie Pisten und Beschneiungsanlagen.

Mit dem Einverständnis des Bundes darf auch die Sechser-Sesselbahn Unter Stafel-Gütsch realisiert werden. Sie ersetzt einen Skilift und soll bereits in der kommenden Wintersaison 2016/17 in Betrieb genommen werden. Der ebenfalls neu bewilligte Sechser-Sessellift Hinterbördli-Strahlgand soll im nächsten Jahr fertig werden.

Oberalppass/Calmut eröffnet im Dezember
Bereits im Dezember 2016 eröffnet wird die Sechser-Sesselbahn vom Oberalppass nach Calmut GR. Sie ist im Zusammenhang mit der Verbindung und Sanierung der Skigebiete Andermatt UR und Sedrun GR das einzige Bahnprojekt auf Bündner Boden und ersetzt einen Bügellift.
Parallel dazu werden die Beschneiungsanlagen der Talabfahrt am Gemsstock und im Raum Tiarms-Calmut-Oberalppass realisiert. Damit könne bei Sedrun von Dieni bis zum Oberalppass durchgehend technisch beschneit werden, schreibt das Bahnunternehmen.


17.05.2016

Tiefrote Quartalszahlen wegen Andermatt Resort

Samih Sawiris' Orascom wird am kommenden Donnerstag, 19. Mai 2016, tiefrote Quartalszahlen vorlegen. Ein Verlust von 26 bis 28 Mio CHF werde erwartet, teilte die Holding am Pfingstmontag mit. Damit hätte Orascom innerhalb eines Quartals mehr Verlust eingefahren als im gesamten letzten Jahr.


2015 schrieb die Holding, die Tourismusresorts entwickelt und Hotels betreibt, nämlich einen Verlust von 22,5 Mio CHF - verglichen mit dem nun erwarteten Quartalsverlust ist das wenig.


Für das erste Quartal rechnet Orascom neben dem Millionenverlust mit einem Umsatzeinbruch. Im Vergleich zur Vorjahresperiode werde der Umsatz um 17 bis 20% tiefer ausfallen, heisst es im Communiqué. Die definitiven Quartalszahlen gibt Orascom am kommenden Donnerstag bekannt.
Dass Orascom das letzte Jahr mit einem Verlust abschloss, lag in erster Linie am Andermatt-Projekt. Dieses fuhr im vergangenen Jahr einen grossen Verlust ein, was das Gesamtergebnis von Sawiris Firmenkonstrukt in die roten Zahlen drückte.


Der neue Orascom-Chef Khaled Bichara - Sawiris ist seit Januar nur noch Verwaltungsratspräsident - hatte im April betont, dass sich das Luxusresort in Andermatt nach wie vor in der Aufbauphase befinde. Da würden hohe Kosten anfallen. Künftig werde Andermatt aber zum Wachstum von Orascom beitragen. Im ersten Quartal dieses Jahres dürfte dies aber vermutlich noch nicht der Fall sein.

15.04.2016

Schlechte Skisaison


Nicht nur bei der ASA harzt es mit den Erträgen (siehe Bericht von gestern). Negativ schliesst auch die Saison der Skiarena Andermatt-Sedrun ab. Zwar verlief der Monat März in diesem Jahr dank der frühen Ostertage positiv. Der Totalumsatz aber liegt mit 12,9 Mio Fr. 8,5 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Gründe: Eurokurs und der wetterbedingt schlechte Saisonauftakt dieses Winters.

 

Noch ist die Skigebietsverbindung von Andermatt und Sedrun nicht abgeschlossen. In diesem Jahr sollen die Sesselbahn Oberalppass-Calmut und zwei Beschneiungsanlagen fertiggestellt werden. Später folgt eine Gondelbahn von Andermatt zum Nätschen und Gütsch sowie zwei weitere Sesselbahnen. Zudem entsteht beim heutigen Bahnhof ein neues Terminal. Die Kosten für die gesamte Skigebietsverbindung belaufen sich auf 130 Mio. Fr.

 

Einweihung Golfplatz

Auch wenn die Wintersaison in Andermatt noch nicht ganz abgeschlossen ist - die Lifte auf dem Gemsstock laufen bis am 24. April -, denkt man in Andermatt bereits an den nächsten grossen Event Ende Juni. Dann folgt die Eröffnung des 18-Loch-Golfplatzes. Wie es sich hier gehört: Mit einem prominent besetzten Eröffnungsturnier.

14.04.2016

Andermatt Resort schreibt rot


Orascom Development hat im Geschäftsjahr 2015 wie angekündigt einen Verlust eingefahren. Auch Sawiris‘ Andermatt schreibt rote Zahlen.

 

Die Betreibergesellschaft Andermatt Swiss Alps hat die Geschäftszahlen vorgelegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr zwar Immobilien für über 110 Mio CHF verkauft - der Gesamtumsatz belief sich auf 144,9 Mio CHF. Dennoch blieb ein budgetiertes Defizit von 35,6 Mio CHF. Man befinde sich weiterhin in der Aufbauphase, in der hohe Kosten für Infrastrukturen und die Fertigstellung der Immobilien anfallen, hiess es.


Im laufenden Jahr stehe die Eröffnung des Golfplatzes im Vordergrund. Zudem steht der Baubeginn für zwei weitere Apartmenthäuser an, und der Rohbau für das zweite Hotel soll 2016 fertiggestellt werden.

03.03.2016

Andermatt im Spiegel des Spiegels


Das deutsch Magazin „Der Spiegel“ hat eine Zwischenbilanz zum Sawiris-Projekt gezogen. Blick von aussen. Immer wertvoll.

22.01.2016

Andermatt-Sedrun Sport AG fährt Verlust ein


Die Bergbahn Andermatt-Sedrun Sport AG weist in ihrem ersten Betriebsjahr einen Verlust von 1,9 Mio. Franken aus.


Das erste Geschäftsjahr der neuen Gesellschaft umfasst den Zeitraum von Anfang Oktober 2014 bis Ende September 2015. Wie aus dem am 21. Januar 2016 publizierten Jahresbericht hervorgeht, beliefen sich die Nettoeinnahmen der Bergbahn ohne deren Tochtergesellschaften auf 14,3 Mio. Franken.



Im Verlust von 1,9 Mio. Franken enthalten sind laut Unternehmensangaben Aufwendungen von 1,8 Mio. Franken für das Projekt Ski, den Zusammenschluss der Skigebiete Andermatts mit jenen von Sedrun. Den aktuellen Jahresverlust addiert mit dem vorhandenen Verlustvortrag in der Bilanz, resultiert ein neuer Bilanzverlust von 3,9 Mio. Franken.


Die Bilanz per Ende September 2015 weist Aktiven und Passiven von je 42 Mio. Franken aus. Verwaltungsratspräsident der Bergbahn ist der Samih Sawiris.

15.01.2016

Sawiris übernimmt Zepter im Chedi


«The Chedi Andermatt» ist nicht mehr Chedi: Die Betreibergesellschaft GHM hat sich zurückgezogen. Sawiris hat die Namensrechte gekauft und betreibt das Hotel mit seiner Andermatt Swiss Alps jetzt selber.

Der Wechsel wurde von beiden Seiten gewünscht: GHM zieht sich weltweit aus dem Betreibergeschäft zurück und beschränkt sich auf Franchising, Sawiris war unzufrieden mit den wiederholten Direktorenwechseln im «Chedi».

16.12.2015

Bisher nur Verluste


Endlich Zahlen zum Andermatt Resort von Samih Sawiris. Die Betreibergesellschaft hat nämlich eine Anleihe platziert und im Anleiheprospekt einige Geheimnisse gelüftet.



Aus den Unterlagen zur Anleiheemission der Andermatt Swiss Alps AG (ASA), welche der Nachrichtenagentur SDA vorliegen, geht erstens hervor, dass Sawiris mit seinem Entwicklungsprojekt in Andermatt seit 2013 nur Verluste erlitten hat.

Beiträge

07.12.2015

Appartments Nummer 6 und 7


In Samih Sawiris‘ Andermatt Resort werden die Apartmenthäuser sechs und sieben gebaut. Andermatt Swiss Alps AG hat am Freitag, 4. Dezember 2015, mitgeteilt, dass sie für den Bau der Häuser ein Joint Venture mit dem Luzerner Immobilienunternehmen Schmid eingegangen ist.

Die beiden neuen Apartmenthäuser «Wolf» und «Edelweiss» werden ab Frühling 2016 gebaut. Die insgesamt 40 Wohnungen sollen im Winter 2017/18 bezugsbereit sein. Sie stehen direkt am Hauptplatz des Resorts und sollen zum Kern von Andermatt Swiss Alps gehören, wie es in der Mitteilung heisst.

27.11.2015

Positiver Sawiris-Effekt im Urserntal


Bereits seit zehn Jahren wühlt Samih Sawiris Boden und Gemüter im Urserntal auf. Eine Studie der Urner Kantonalbank zeigt nun, wie sich das Urserntal von 2005 bis 2014 wirtschaftlich entwickelt hat, nämlich grösstenteils positiv.


Im Urserntal zeige sich eine Trendwende, das erwünschte ökonomische Wachstum habe eingesetzt, teilte die Urner Kantonalbank am 26. November 2015 mit. Laut der von der Urner Kantonalbank in Auftrag gegebenen Studie folgten die Logiernächte dem ausgebauten Hotelangebot mit einer «erfreulichen Zunahme». Im Einklang mit der Nachfragesteigerung in der Hotellerie würden auch die Umsatz- und Beschäftigungszahlen in der Tourismusbranche generell nach oben zeigen.


Mehr Beschäftigte

Aus der Studie, die künftig jährlich aktualisiert wird, geht weiter hervor, dass sich mit dem Wachstum in der Tourismusbranche auch die Bevölkerungszahl in Andermatt entwickle - insbesondere bei den 20- bis 64-Jährigen. Die Zahl der im Urserntal Beschäftigten stieg von 958 (im Jahr 2005) auf 1250 (2014).


Ein Effekt, den es kritisch zu beobachten gelte, sei die Preisentwicklung bei den Immobilien, heisst es weiter. Im Vergleich zum übrigen Kanton wie auch zur Schweiz seien die Preise für Eigentumswohnungen in Andermatt überdurchschnittlich angestiegen.


Nettoverschuldung der Gemeinden im Auge behalten

Die Studie rät, den Verlauf des Selbstfinanzierungsgrads und der Nettoverschuldung der Gemeinden aufmerksam zu beobachten. Insbesondere die Gemeinde Andermatt trage zahlreiche Investitionsprojekte und betreibe einen grossen Koordinationsaufwand. Betont wird aber auch, dass die seit 2005 kontinuierlich steigenden Steuereinnahmen positiv zu werten seien.

26.11.2015

Joint-Venture-Partner für Edelweiss und Wolf


Samih Sawiris muss gemäss bestätigter Meldung des deutschen Handelsblattes in Ägypten Tausende Stellen abbauen. Mit dem vermutlich durch einen Terrorakt zum Absturz gebrachten russischen Ferienflieger vor rund vier Wochen und neuerlichen Reisewarnungen habe sich die Situation für ägyptische Tourismusanbieter nochmals deutlich verschlechtert. Zudem werde das neu erstellte Golf-Clubhaus im Dezember seinen Restaurantbetrieb aufnehmen. Am 4. Dezember sollen diese beiden Meilensteine in der Entwicklung des Resorts an einer Medienkonferenz vorgestellt werden.

Positivere Neuigkeiten jedoch für Andermatt: Orascom hat mit der Schmid Immobilien AG aus Ebikon einen Joint-Venture-Partner für zwei neue Appartmenthäuser (Wolf und Edelweiss) gefunden.  Zudem soll im Dezember das neu erstellte Golfhaus den Restaurationsbetrieb aufnehmen.

20.11.2015

Orascom: Schrumpfender Gewinn trotz höherem Umsatz



Orascom hat in den ersten neun Monaten den Umsatz um einen Drittel auf 246 Millionen Franken gesteigert. Wegen höheren Verlusten bei Beteiligungen verdiente das Unternehmen von Samih Sawiris weniger.

Der Nettogewinn nach Minderheitsanteilen schrumpfte auf 3,9 Mio. Franken. Der Grund liegt vor allem in höheren Verluste bei Beteiligungen, insbesondere Andermatt Swiss Alps und Orascom Housing Communities, wie die die Orascom Development Holding (ODH) am Donnerstag, 19. November 2015, mitteilte. Im Vorjahreszeitraum betrug der Nettogewinn noch 36,4 Mio. Franken. Grund war allerdings ein Einmalgewinn nach der Beilegung eines Rechtsstreits. Gut lief es indes im Hotel-Segment und im Verkauf von Landparzellen in Ägypten und Montenegro. Im Hotel-Geschäft zogen die Erträge von Januar bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 92,1 Mio. Franken an. Die Belegungsrate der Zimmer verbesserte sich von 49 auf 54 Prozent.

Ägypten kommt nicht zur Ruhe
Nach den Terroranschlägen macht Orascom aber die politisch-wirtschaftliche Lage auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel. Wegen anhaltenden Reisebeschränkungen und einer Erhöhung der Dienstleistungsgebühren und Versorgungstarife wurden in der Destination Taba Heights fünf Hotels geschlossen. Derzeit ist dort lediglich das Sofitel Hotel mit 442 Zimmern in Betrieb. Der Hotel-Betrieb leidet zudem unter den Effekten der Abwertung des Russischen Rubels. Um mehr lokale und deutsche Kunden zu gewinnen und um die rückläufige Nachfrage aus Russland zu kompensieren, erhöhte OHD die Marketingaktivitäten. Der Verkauf von Landparzellen, der mit 64,1 Mio. Franken mittlerweile der zweitgrösste Ertragspfeiler von Orascom bildet, liess den Gesamtertrag steigen. Im Vorjahr hatten hier 12 Mio. Franken resultiert. Rückläufig entwickelte sich dagegen das Segment Immobilien, wo die Umsätze um 9,0 Prozent auf 55,4 Mio. schrumpften.

Landbesitz zu Geld machen
Künftig will OHD noch mehr seines Landbesitzes zu Geld machen. Mit der Strategie der Monetarisierung der Landreserven werde fortgefahren, heisst es im Ausblick. Im Immobiliensegment sei im Laufe des vierten Quartals 2015 die Einführung eines neuen Vermietprogramms mit Einheiten am Wasser in El Gouna geplant. Das Projekt werde verkaufbare Einheiten im Betrag von 30 Mio. US-Dollar umfassen.
 

27.10.2015

Alpengolf-Feeling

Bernhard Russi, Andermatt-Swiss-Alps-Verwaltungsrat, im Leodan-Interview. Wieso es zwei Golfplätze braucht, wie viele Wohnungen schon verkauft sind - und was es mit den Alpengolf-Feeling auf sich hat.

Zum Interview...


16.10.2015

Gemeinde gibt grünes Licht für unterirdischen Kongresssaal

Grünes Licht für den Bau des neuen Kongress-Saales im Umfeld des zweiten Hotels, das gebaut wird. Die unterirdisch gelegenen Räumlichkeiten sollen voraussichtlich Ende 2017 eröffnen.